
PMS überwunden & Zyklus reguliert – Transformationsgeschichte von Nina

Ritas Reise mit Long Covid & NALU Zyklus Flow – ein Stück Gold auf Zeit
Amenorrhoe, auch als das Ausbleiben der Periode bekannt, ist ein häufiges Problem, das viele Frauen betrifft. Es kann viele Gründe haben, warum die Periode ausbleibt, und es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. In diesem Artikel gehen wir auf die Ursachen von Amenorrhoe ein und beschreiben, wann es gefährlich wird. Wir stellen auch die bevorzugte Therapieform, die Lebensstilanpassungen, vor und erklären, wie sie umgesetzt werden können. Zudem gehen wir auf den Zusammenhang zwischen Amenorrhoe und Sport sowie Amenorrhoe und dem Kinderwunsch ein.
Inhalt:
- Was ist Amenorrhoe?
- Ursachen von Amenorrhoe
- Wann wird Amenorrhoe gefährlich?
- Behandlung von Amenorrhoe
- Lebensstilanpassungen als bevorzugte Therapieform
- Zusammenhang zwischen Amenorrhoe und Sport
- Amenorrhoe und Kinderwunsch
- Fazit
Was ist Amenorrhoe?
Amenorrhoe ist das Ausbleiben der Regelblutung für mindestens 6 Monate. Es gibt zwei Arten: primäre und sekundäre. Die primäre Amenorrhoe tritt auf, wenn eine Frau ihre erste Periode nicht bekommt, obwohl sie das Alter erreicht hat, in dem dies normalerweise passieren sollte. Die sekundäre Amenorrhoe tritt auf, wenn eine Frau, die bereits ihre Periode hatte, plötzlich aufhört zu menstruieren. Wenn bei Amenorrhoe keine anatomischen oder organischen Ursachen gefunden werden, nennt man es funktionelle hypothalamische Amenorrhoe (folgend als funktionelle Amenorrhoe bezeichnet).
Die funktionelle Amenorrhoe wird durch eine verminderte Ausschüttung des Hormons Gonadoliberin verursacht. Dies führt zu einer fehlenden Reifung der Eizellen, zum Ausbleiben des Eisprungs und somit zu einer Störung des weiblichen Menstruationszyklus. Da keine organischen oder anatomischen Ursachen vorliegen, kann die Normalisierung von Verhaltensmassnahmen den Menstruationszyklus wiederherstellen.
Ursachen von Amenorrhoe
Es gibt viele Gründe, warum die Periode ausbleiben kann. Einige mögliche Ursachen sind:
- Schwangerschaft: Wenn eine Frau schwanger ist, kann die Periode ausbleiben.
- Stillzeit: Während der Stillzeit kann die Periode ausbleiben.
- Wechseljahre: Während der Wechseljahre, in denen die Hormonproduktion abnimmt, kann die Periode ausbleiben.
- Einnahme bestimmter Medikamente: Einige Medikamente, wie Antidepressiva oder Schilddrüsenmedikamente, können dazu führen, dass die Periode ausbleibt.
- Störungen des Hormonhaushalts: Störungen im Hormonhaushalt, wie zum Beispiel ein niedriger Östrogenspiegel, können dazu führen, dass die Periode ausbleibt.
- Gewichtsprobleme: Wenn eine Frau untergewichtig oder übergewichtig ist, kann dies die Hormonproduktion beeinflussen und dazu führen, dass die Periode ausbleibt.
- Sport: Extremer Sport kann dazu führen, dass die Periode ausbleibt, da er die Hormonproduktion beeinflussen kann.
- Essstörungen: Essstörungen wie Anorexie oder Bulimie können dazu führen, dass die Periode ausbleibt.
Weitere mögliche Ursachen funktioneller Amenorrhoe sind:
- Eine geringe Energiezufuhr in der Ernährung
- Mangel an Mikro- und Makronährstoffen
- Übertriebene, intensive körperliche Aktivität
- Störungen bei Regenerationsprozessen
- Schlafstörungen
- Stress
Der Hauptfaktor ist langfristiger Stress und die Unfähigkeit, mit den Auswirkungen dieses Stresses umzugehen. Es ist wichtig, die Behandlung individuell anzupassen und einen interdisziplinären Ansatz zu verfolgen, um eine positive Entwicklung zu fördern. Funktionelle Menstruationsstörungen können als psychosomatische Erkrankungen charakterisiert werden. In vielen Fällen ist es erforderlich, gleichzeitig Massnahmen für jeden Aspekt durchzuführen.
Wann wird funktionelle Amenorrhoe gefährlich?
Amenorrhoe kann gefährlich werden, wenn sie über mehrere Monate andauert, da dies aufgrund des niedrigen Östrogenspiegels im Blut ein Risiko für eine Knochendichteabnahme und Herzkreislauferkrankungen darstellt. Es besteht auch Infertilität, solange sie anhält, obwohl die Langzeitfolgen für die Fertilität nach einer funktionellen Amenorrhoe aufgrund mangelhafter Datenlage noch unbekannt sind.
Ein Mangel an Östrogen kann Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Es wurde gezeigt, dass hypoöstrogene Frauen mit Amenorrhoe ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, einschliesslich eines erhöhten Risikos für Schlaganfall und Herzinfarkt. Östrogen spielt auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Blutdruck und Cholesterinspiegeln, was ebenfalls das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann.
Zudem kann ein langanhaltender Mangel an Östrogen Auswirkungen auf die Knochen haben. Östrogen spielt eine wichtige Rolle bei der Knochenbildung und -erhaltung und Frauen mit Amenorrhoe haben ein erhöhtes Risiko für Osteoporose, insbesondere wenn sie untergewichtig sind. Osteoporose kann zu Knochenbrüchen und Schmerzen führen und das Risiko von Stürzen und Verletzungen erhöhen.
Neben den körperlichen Auswirkungen kann Amenorrhoe auch Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Frauen mit Amenorrhoe können sich gestresst, ängstlich und depressiv fühlen, insbesondere wenn sie sich über ihre Fruchtbarkeit und ihre gesamte Gesundheit Sorgen machen. Zudem kann ein Mangel an Östrogen auch die Stimmung beeinträchtigen und das Risiko von Stimmungsstörungen erhöhen.
Behandlung von Amenorrhoe
Die Behandlung von Amenorrhoe hängt von der Ursache ab. Die Ärztin oder der Arzt muss zunächst die Ursache feststellen. Wenn die Amenorrhoe durch Schwangerschaft oder Stillzeit verursacht wird, wird keine Behandlung benötigt. Wenn die Amenorrhoe durch Störungen des Hormonhaushalts verursacht wird, können Hormonersatztherapien oder Medikamente helfen, die Hormonproduktion wieder ins Gleichgewicht zu bringen. In manchen Fällen kann auch eine Operation notwendig sein, wenn Tumoren oder Fehlbildungen der Geschlechtsorgane die Amenorrhoe verursachen. Bei einer funktionellen Amenorrhoe kann eine multimodale Behandlung, einschliesslich medizinischer, diätetischer und psychologischer Unterstützung helfen.
Für Begleiterscheinungen von Amenorrhoe gibt es mögliche Behandlungen, wie die Ovulationsauslösung bei Kinderwunsch, Behandlung von Symptomen und langfristigen Auswirkungen von Östrogenmangel oder -überschuss und Verringerung von Gesichts- und Körperbehaarung sowie von langfristigen Auswirkungen von Androgenüberschuss.
Lebensstilanpassungen als bevorzugte Therapieform bei funktioneller Amenorrhoe
Bei funktioneller Amenorrhoe ist eine Lebensstilanpassung die bevorzugte Therapieform. Funktionelle Amenorrhoe ist die Form einer chronisch ausbleibenden Periode, die nicht auf erkennbare organische Ursachen zurückzuführen ist, sondern häufig mit Stress, Gewichtsverlust, übermässigem Sport oder einer Kombination dieser Faktoren in Verbindung gebracht wird. Die Behandlung von funktioneller Amenorrhoe kann schwierig sein, da sie nicht auf eine einzelne Ursache zurückzuführen ist. Eine mögliche Behandlungsmethode ist die Verhaltenstherapie, die sich auf Verhaltensanpassungen konzentriert konzentriert und den Zyklus wieder in Gang bringen kann.
Eine Studie der University of Pittsburgh hat gezeigt, dass eine Verhaltenstherapie den Östrogen- und Progesteronspiegel und die monatliche Blutung wieder normalisieren kann. Von den Frauen, die an der Studie teilgenommen haben und eine kognitive Verhaltenstherapie erhielten, hatten , die keine Therapie erhielten. Eine Verhaltenstherapie kann somit eine wirksame Behandlungsmöglichkeit darstellen, ohne die Nachteile von medikamentösen Behandlungen zu haben.
Die Anwendung einer Verhaltenstherapie kann auch dazu beitragen, dass die Betroffenen lernen, besser mit Stress umzugehen und einen gesünderen Lebensstil zu führen, was wiederum die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose, Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen verringern kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass andere Behandlungsmöglichkeiten wie Hormonersatztherapien oder Medikamente nur begrenzt wirksam sein können und möglicherweise nicht alle Auswirkungen von funktioneller Amenorrhoe beseitigen. Anpassungen in Lebensstil, Ernährung und Mindset sind die bevorzugte Therapieform für Amenorrhoe, da sie natürlich und langfristig wirken. Die NALU Methode basiert auf solch einer Verhaltenstherapie.
Zusammenhang zwischen Amenorrhoe und Sport
Sportarten, bei denen Ästhetik und Körpergewicht eine wichtige Rolle spielen, stellen die grösste Bedrohung für die funktionelle Amenorrhoe dar. Funktionelle Amenorrhoe ist auch bei Amateuren häufig. Frauen werden zunehmend aktiv. Dies kann zwar Vorteile mit sich bringen, aber die Beteiligung an körperlichen Aktivitäten ohne angemessene Vorbereitung, Anpassung, Kenntnisse und ohne Überwachung durch einen Spezialisten birgt auch viele Risiken.
Der Zusammenhang zwischen Amenorrhoe und Sport wurde in letzter Zeit genauer untersucht, insbesondere in Bezug auf die Rolle von Energieverfügbarkeit und Stress. Es wurde festgestellt, dass hohe Intensität beim Sport die Funktion des reproduktiven Systems beeinträchtigen kann, insbesondere bei Menschen mit einem BMI unter dem Normalbereich, aber auch bei Menschen mit einem im empfohlenen Bereich liegenden BMI.
Lange Zeit wurde geglaubt, dass das Hauptproblem bei der Entwicklung von funktioneller Amenorrhoe ein zu geringes Körpergewicht ist. Inzwischen wurde jedoch festgestellt, dass der wichtigste diagnostische Parameter stattdessen die Zusammensetzung des Körpers, insbesondere der Fettgehalt, ist. Bei Athleten kann das Gewicht aufgrund einer grösseren als üblichen Muskelmasse ausserhalb der normalen Bereiche schwanken, aber der Fettgehalt könnte unter dem empfohlenen Minimum liegen.
Die Festlegung klarer Standards hängt von individuellen Faktoren ab. Es ist anerkannt, dass Funktionsstörungen bei Menschen mit unterschiedlichstem Körpergewicht und Fettgehalt auftreten können, selbst wenn diese Parameter korrekt sind und sich im Laufe der Jahre nicht ändern. Zusätzlich wird bei diesen Frauen auch eine geringe Energieverfügbarkeit festgestellt.
Als Folge der körperlichen Anpassung muss der Körper seinen Energieverbrauch minimieren und sich anpassen. Weitere Faktoren sind psychosozialer Stress und körperliche Aktivität, die den Stress des Körpers verstärken und den Zyklus beeinträchtigen können.
Körperliche Aktivität wird oft als hervorragende Möglichkeit zur Stressbewältigung und Verbesserung der Stimmung angesehen. Leider kann Sport jedoch für Frauen mit funktioneller Amenorrhoe ihren Zustand verschlechtern, da Stress durch körperliche Anstrengung die Hormonproduktion stören kann. Daher sollten Frauen, die unter Amenorrhoe leiden, ihre körperliche Aktivität sorgfältig überwachen und gegebenenfalls eine Fachperson zurate ziehen, um sicherzustellen, dass ihre körperliche Aktivität ihrem Zustand angepasst ist.
Amenorrhoe und Kinderwunsch
Amenorrhoe kann zu Unfruchtbarkeit führen, da sie dazu führt, dass der Körper nicht genügend Hormone produziert, um einen Eisprung und damit eine Schwangerschaft zu ermöglichen.
In manchen Fällen kann die Amenorrhoe mit Hormonbehandlungen oder mit Lebensstil-, Ernährung- und Mindset-Anpassungen behandelt werden, sodass eine Schwangerschaft möglich wird.
Ein niedriger BMI sowie psychische Belastungen wie Stress und negative emotionale Verfassung können das Risiko von Fehlgeburten und Frühgeburten erhöhen. Es ist wichtig, dass Frauen mit funktioneller Amenorrhoe ihre Gewichts- und Stresssituation verbessern und ihre emotionale Gesundheit unterstützen, um das Risiko von Komplikationen in der Schwangerschaft zu verringern.
Entsprechend kann auch eine Coaching Begleitung sinnvoll sein, um sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen für eine gesunde Schwangerschaft gegeben sind.
Fazit
Amenorrhoe ist das Ausbleiben der Regelblutung. Es gibt viele Gründe, warum die Periode ausbleiben kann, und es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Lebensstilanpassungen sind die bevorzugte Therapieform für Amenorrhoe, da sie natürlich und langfristig wirken. Um die Ursache der Amenorrhoe zu ermitteln sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Wenn du Unterstützung suchst, könnte unser Online-Kurs mit App „NALU Zyklus Flow“ für dich interessant sein. Er nutzt die NALU Methode für Lebensstil, Ernährung und Mindset-Anpassungen und hat schon über 100 Frauen bei der Regulierung ihres Menstruationszyklus geholfen.
Oft sind wir uns im Klaren darüber, was wir in unserem Leben ändern möchten und haben teilweise auch von Ärzten Empfehlungen zur Anpassung des Lebensstils erhalten, aber die Umsetzung gestaltet sich schwierig. NALU Zyklus Flow gliedert die notwendigen Schritte in kleine, machbare Teilziele und unterstützt dich dabei. Du wirst dabei in Live-Sessions ein Jahr lang begleitet und dabei unterstützt, auch in schwierigen Momenten weiterzumachen, Erfolge zu feiern und neue Herausforderungen anzugehen.
Der Kurs ist für Frauen geeignet, die ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen, ihren Zyklus auf natürliche Weise regulieren, Amenorrhoe, unregelmässige Periode, PCOS oder starkes PMS in den Griff bekommen, ihre Fruchtbarkeit stärken oder sich auf eine gesunde Schwangerschaft vorbereiten wollen.
Coaching-Begleitung kann dazu beitragen, dass deine Lebensstilanpassungen nicht bei guten Vorsätzen bleiben, sondern dass du sie erfolgreich und langfristig umsetzt. Die Kurs-App verbindet die Vorteile einer individuellen Coaching-Begleitung auf Grundlage der bewährten NALU-Methode mit den Vorteilen einer App zur begleiteten Umsetzung im individuellen Tempo.
Melde dich jetzt an oder erfahre mehr über „NALU Zyklus Flow“.
Ich hoffe, dieser Artikel hat dir geholfen, das Ausbleiben der Regelblutung besser zu verstehen und zu erfahren, wie sie behandelt werden kann. Wenn du weitere Fragen hast oder professionelle Hilfe bei der Behandlung von Amenorrhoe suchst, zögere nicht, einen Arzt aufzusuchen oder kontaktiere uns für eine Begleitung.
Die medizinischen Aussagen des Artikels basieren auf folgenden Quellen:
Czyzyk BMKKA. Functional hypothalamic amenorrhea and its influence on women ’ s health. J Endocrinol Invest. 37(11):1049–56.
https://doi.org/10.1007/s40618-014-0169-3
Gordon CM. Functional Hypothalamic Amenorrhea. N Engl J Med. 2010;363(4):365–71.
https://doi.org/10.1056/nejmcp0912024
Gordon CM, Ackerman KE, Berga SL, Kaplan JR, Mastorakos G, Misra M, et al. Functional Hypothalamic Amenorrhea: An Endocrine Society Clinical Practice Guideline. J Clin Endocrinol Metab. 2017;102(May):1413–39.
https://doi.org/10.1210/jc.2017-00131
Ryterska K, Kordek A, Zał P. Has Menstruation Disappeared ? Functional Hypothalamic Amenorrhea — What Is This Story about ? Nutrients. 2021;13(18):1–15.
https://doi.org/10.3390/nu13082827
Shufelt CL, Torbati T, Dutra E. Hypothalamic Amenorrhea and the Long-Term Health Consequences. Semin Reprod Med. 2019;35(3):256–62.
https://doi.org/10.1055/s-0037-1603581
Berga SL, Marcus MD, Ph D, Loucks TL, Hlastala S, Ringham R, et al. Recovery of ovarian activity in women with functional hypothalamic amenorrhea who were treated with cognitive behavior therapy. Fertil Steril. 2003;80(4)
https://doi.org/10.1016/s0015-0282(03)01124-5
Eve M, Gibson S, Fleming N, Zuijdwijk C, Dumont T. Where Have the Periods Gone ? The Evaluation and Management of Functional Hypothalamic Amenorrhea. J Clin Res Pediatr Endocrinol. 2020;12(Suppl 1):18–27.
https://doi.org/10.4274/jcrpe.galenos.2019.2019.s0178
Berga SL, Loucks TL. Use of Cognitive Behavior Therapy for Functional Hypothalamic Amenorrhea. Ann N Y Acad Sci. 2006;129:114–29.
https://doi.org/10.1196/annals.1365.010
Huhmann K. Menses Requires Energy : A Review of How Disordered Eating , Excessive Exercise , and High Stress Lead to Menstrual Irregularities. Clin Ther [Internet]. 2020;42(3):401–7
https://doi.org/10.1016/j.clinthera.2020.01.016
Podfigurna A, Meczekalski B. Functional Hypothalamic Amenorrhea : A Stress-Based Disease. Endocrines. 2021;2(3):203–11.
https://doi.org/10.3390/endocrines2030020